Die Ärzte
Dr. med. dent. Martin Ruppert
- Zahnarzt, eidg. dipl. Fachzahnarzt für Parodontologie, Schweiz
- Spezialist für Parodontologie, Deutsche sowie Schweizerische Gesellschaft für Parodontologie
- American Association of Periodontology, Specialist Member
- European Federation of Periodontology, Specialist Member
- Certificate of Advanced Graduate Study in Implantology
- Lehrbeauftragter der Zahnärztlichen Fakultät an der Universität Würzburg
Dr. Martin Ruppert, geb. 1970 in Nürnberg, ist anerkannter Fachzahnarzt für Parodontologie. Nach dem Studium der Zahnmedizin in Erlangen/Nürnberg absolvierte er ein dreijähriges Vollzeit-Post-Graduierten-Studium für Parodontologie und Implantologie an der Universität Basel/Schweiz. Nach dem erfolgreichen Abschluss wurde Dr. Ruppert 2002 von der Schweizer Gesellschaft für Parodontologie (SSP) und 2003 von der European Federation of Periodontology (EFP) und der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP) zum "Spezialisten für Parodontologie" ernannt. Seit 2003 ist er Lehrbeauftragter der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Vitae
seit 2005 | Hospitations- und Supervisionsreferent der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) für das Curriculum Parodontologie |
2003 | Specialist Member of the European Federation of Periodontology (EFP) |
seit 2003 | Lehrbeauftragter der Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Leiter: Prof. Dr. U. Schlagenhauf |
2003 | Eidg. dipl. Fachzahnarzt SSO für Parodontologie Schweiz |
2002 | Spezialist für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP) |
seit 2002 | Gründung Überweisungspraxis : Spezialisierte Praxis auf den Gebieten Parodontologie und Implantologie |
2002 | Certified Member der American Association of Periodontology (AAP) |
2002 | Zertifizierung Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie durch die Konsensuskonferenz Implantologie; BDIZ und der Deutschen Gesellschaft für Implantologie DGI |
2002 | Spezialist für Parodontologie Schweizer Gesellschaft für Parodontologie (SSP) |
1999-2002 | Redaktionskommission Schweizerische Monatsschrift für Zahnmedizin (SSO) |
1998-2002 | Vollzeit-Fachzahnarztausbildung in Parodontologie und Implantologie, Post-Graduate Programm, Zentrum für Zahnmedizin der Universität Basel, Schweiz |
1998 | Strukturierte Nachdiplomausbildung und Zertifizierung Akademie Praxis und Wissenschaft, APW |
1996-1998 | Tätigkeit als Assistentszahnarzt in Stuttgart |
1997 | Promotion Friedrich Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg |
1996 | Witwatersrand Universität Johannesburg Südafrika, Maxillofacial Surgery Division of Implant Dentistry |
1996 | Approbation Friedrich Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg |
Publikationen
2002 | Publikation im "Journal of Periodontology" (JP): Ruppert M, Cadosch J, Guindy J, Case D, Zappa U. In vivo ultrasonic debridement forces in bicuspids. J Periodontol 2002; 73:418-422 |
2002 | Publikation im "Journal of Periodontal Research" (JPR): Cadosch J, Zimmermann U, Guindy J, Ruppert M, Case D, Zappa U. Root surface debridement and endotoxin removal. J Perio Res 2002 |
2003 | Publikation in der "Schweizer Monatsschrift für Zahnmedizin" (SMfZ): Frauke Berres, Grégory Resch, Martin Ruppert, Jürg Meyer und Eva Kulik. Ribotypisierung von Fusobacterium nucleatum-Isolaten aus parodontal gesunden und erkrankten Probanden. Schweiz Monatsschrif Zahnmed 113: 953-957 (2003) |
2003 | Publikation in der "Schweizer Monatsschrift für Zahnmedizin" (SMfZ): Martin Ruppert, Frauke Berres, Carlo P. Marinello. Aggressive generalisierte schwere Parodontitis und Brittle Diabetes mellitus Typ I. Schweiz Monatsschrift Zahnmed 113: 533-544 (2003) |
2004 | Publikation in der "Quintessenz": Martin Ruppert, Ulrich Schlagenhauf. Chlorhexidin in der Zahnheilkunde - Eine Übersicht. Quintessenz 55, 1, 55-65 (2004) |
Med. dent. Stephanie Rohrmann
Med. dent. Stephanie Rohrmann ist zertifizierte Spezialistin für Kinder- und Jugendzahnheilkunde der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGK). Sie studierte Zahnmedizin an der Ruprecht- Karls-Universität in Heidelberg und arbeitete nach dem Studium für zwei Jahre in einer Privatpraxis in Zürich. Ihre Hauptarbeitsgebiete sind die ästhetische Zahnheilkunde sowie die Kinder- und Jugendzahnmedizin. Hier erfahren Sie mehr über das Leistungsspektrum unseres erfahrenen Kinderzahnarztes.